direkt zum Produkt

Auf einen Blick

Ein funktionaler Elektrogrill für den Balkon oder Kleingarten, und das unter 100€?

Auf den ersten Blick scheint der George Foreman Grill ein absolutes Schnäppchen zu sein. Wir haben Ihn unter die Lupe genommen.

Gesamtbewertung – 3,1 von 5 Sternen

Bewertung: 3 von 5.

Bewertung: 3.5 von 5.

Überraschend gut, wenn man gelernt hat, mit den Eigenheiten des Grills umzugehen.

Bewertung: 4 von 5.

Könnte kaum einfacher sein, und auch für Laien einfach zu meistern.

Bewertung: 2.5 von 5.

Keine langfristige Investition.

Bewertung: 2 von 5.

Minderwertige Qualität einiger der verwendeten Materialien ist nicht von der Hand zu weisen.

Bewertung: 4 von 5.

2 in 1 Grill, Mobil und auch als Tischgrill verwendbar. Zudem praktische Auffangschale für Fett und Grillreste

Welche Einschnitte du bei dem Preis in Sachen Qualität und Langlebigkeit allerdings beachten solltest, liest du unten:

Pricing

Mit dem richtigen Timing kann man den George Foreman Elektrogrill sogar unter 100€ bekommen. Ein Blick auf die Preishistorie der letzten 12 Monate macht das saisonale Pricing-Modell sehr transparent.

Wer also außerhalb der Saison (ab ca. Ende Oktober) kaufen kann, ist klar im Vorteil.

Amazons bevorstehende Deal Events könnten zudem verlockende Angebote versprechen.

Resultate

Bewertung: 3.5 von 5.

Das Endergebnis ließ uns tatsächlich häufig staunen. Hat man sich an die Funktionalität des Grills erst einmal gewöhnt, und kann mit der regulierten Hitzezufuhr und überschaubar großen Heizfläche arbeiten, kann man mit dem Elektro-Grill erstaunlich gute Resultate erzielen.

Die übliche Grilldauer der meisten Gerichte mussten wir dazu deutlich erhöhen, und haben uns mit einem Grill-Thermometer beholfen, um so den idealen Gargrad zu erreichen, und so die Eigenarten des George Foreman Elektrogrills ausgeglichen.

Im Vergleich zu hochwertigeren Grills (auch anderen Elektrogrills) ist gewiss ein klarer Qualitätsabfall zu spüren. Wenn man den Preis von aktuell 117,99€ allerdings mit in Betracht zieht, scheint uns eine Bewertung von 3,5 Sterne verdient und gerechtfertigt.

Aufbau

Bewertung: 4 von 5.

Nachdem man sich erst durch den Berg an (teils losem) Styropor gekämpft hat, ist der Aufbau des Elektrogrills selbst für komplett Unerfahrene ein Klacks.

Die Steckverbindungen des Standfußes sind größtenteils selbsterklärend, einzelne Schritte können gegebenenfalls in der Anleitung nochmals nachgelesen werden.

Danach wird die abnehmbare Grillplatte einfach auf den Grill-Unterboden gesetzt, und man ist schon fast fertig.

Der Aufbau könnte einfacher kaum sein. Aufgrund der Unmengen an Styropor und einer dadurch unangenehmen Unboxig-Experience ziehen wir einen Stern ab und landen damit noch bei stolzen 4 von 5.

Hinweis zum Aufbau

Grundsätzlich raten wir dazu, die Grillplatte vor der ersten Benutzung gründlich zu reinigen, um möglichen Produktions- oder Verpackungsschmutz zu entfernen.

Material

Bewertung: 2 von 5.

Kommen wir zum Kern der Schwachstellen des Elektrogrills. Die minderwertige Qualität der verarbeiteten Materialien ist schlicht nicht von der Hand zu weisen.

Neben dem von Käufern häufig erwähntem, wackligem Gestell des Grills, müssen wir auch für die Heizspirale und den Deckel einen dicken Minuspunkt vergeben.

Stabilität

Auch wenn die Steckverbindung des Standfußes durchaus einen stabilen Eindruck machen, ist es beinahe beeindruckend wie sehr der Grill in aufgebautem Zustand Schwankt. Die Ursache scheint in der Kombination aus den verwendeten Plastikfüßen, und der Befestigung des Standfußes am Grillkörper zu gründen.

Beim Grillen und besonders beim Wenden des Grillgutes solltet Ihr also darauf gefasst sein, dass der Grill sich um mehrere Zentimeter in alle Richtungen neigt. Neben dieser subjektiv wahrgenommenen Problematik konnten wir jedoch keine tatsächlichen Sicherheitsprobleme durch die Instabilität feststellen.
Auch wenn der Grill im ersten Moment instabil scheint, schränkt dies seine Funktionalität in keiner Weise ein.

Deckel

Das Material auf der Innenseite des Deckels scheint Fettreste gleichermaßen anzuziehen, wie die Außenseite anfällig für Abnutzungen und Kratzer ist. Auch bei wetterfester Lagerung damit nicht lange ein Hingucker.

Grillplatte

Für die Grillplatte selbst vergeben wir ein besseres Urteil. Die Beschichtung scheint robust und wies auch nach unvorsichtiger Verwendung von Grillbesteck aus Metall keine tiefen Kratzer auf.

Die Platte an sich – welche dank der integrierten Plastikfüße auch als Tischgrill verwendet werden kann – wird robust uns qualitativ hochwertig. Für uns ein positiver Kontrast.

Auch die Steckverbindung der Stromversorgung macht einen qualitativen Eindruck.

Heizspirale

Bei einem Blick auf die Unterseite der Grillplatte, wir man jedoch rasch wieder an die Preisklasse des Elektrogrills erinnert. Mit nur einer dünnen, ringförmigen Heizspirale wird schnell verständlich, weshalb die Hitzeentwicklung des Grills limitiert ist, und eine etwas individuelle Anwendung fordert.

In Summe scheinet es, als wäre der Entwicklung des George Foreman Elektrogrills die folgende Herausforderung zugrundegelegt: Was ist die günstigste Möglichkeit, einen funktionalen Grill zu produzieren.

Die Funktionalät des Grills lässt sich nicht abstreiten, aber im Bereich Material reicht es für uns lediglich für noch großzügige 2 von 5 Sternen.

Features

Bewertung: 4 von 5.

Hier kann der Tisch- und Elektrogrill Punkten, und wir sprechen ein Lob and die Entwickler aus – hier wurde mitgedacht.

Nützliche Features

Was fehlt

Vermeindlich sucht man eine Ablagefläche, um Grillgut zwischenzulagern. In Bezug auf die oben beschriebene, wacklige Konstruktion des Grills, vielleicht eine nachvollziehbare Entscheidung. Dennoch ein nützliches Feature, das wir vermissten.

Langlebigkeit

Bewertung: 2.5 von 5.

Hier zeigt sich, dass die beschriebenen Defizite in sachen Qualität nicht nur subjektiver Natur sind.

Bei einem unserer Tester war der George Foreman Elektrogrill nach einer Saison – 10 Monaten – defekt. Konkret war keine Hitzeentwicklung mehr festzustellen, sodass wir einen Defekt der Grillplatte vermuten. Der Grill war nach unseren Informationen besten Voraussetzungen ausgesetzt, wurde im trockenen überwintert, und stets vor Regen geschützt.

Zusammengefasst ein Elektrogrill der für eine bis zwei Saisons entwickelt scheint. Bei dem agressiven Preis annehmbar – wer aber eine längerfristige Investition in einen qualitativen Elektrogrill tätigen möchte, ist mit einem anderen Modell besser beraten.

Fazit

Wir schließen mit einem gemischten Fazit. Was Qualität und Langlebigkeit betrifft, steht der Grill einigen seiner Konkurrenten um einiges nach.

Wer für den Preis von unter 100€ allerdings damit leben kann, einen Elektrogrill für vielleicht nur eine bis zwei Saisions zu kaufen, wird gewiss seine Freude finden. Allen anderen würden wir jedoch raten, in ein qualitativ hochwertigeres Modell zu investieren.

George Foreman 2 in 1 Elektrogrill

Aktionspreis
99€

Unsere Bewertung

Bewertung: 3 von 5.

Deine Meinung zählt

Du hast bereits eigene Erfahrungen sammeln können? Wir würden uns freuen von dir zu lesen!
Teile uns unten gerne deine Bewertung zu dem Produkt:

/formular

Zurück

Herzlichen Dank, dass du deine Erfahrung mit uns geteilt hast!

Warnung
Warnung
Warnung
Warnung.