Wer viel tippt, weiß: Eine gute Tastatur macht den Unterschied. Die Logitech MX Mechanical will genau dort punkten – mit flachen, mechanischen Switches, kabellosem Komfort und einer Optik, die auch im Büro eine gute Figur macht. Unser Modell kam mit braunen Schaltern: taktil, aber leise. Klingt nach der idealen Kombi für alle, die auf mechanisches Feedback stehen, ohne gleich das ganze Büro zu beschallen.


Doch wie schlägt sich die MX Mechanical im Alltag? Wie fühlt sich das Tippen wirklich an? Und wie smart sind Beleuchtung, Akku und Multi-Device-Funktion in der Praxis? Wir haben das Modell über mehrere Wochen hinweg getestet – und zeigen dir, was die Tastatur gut macht, wo es hakt und für wen sich der Kauf wirklich lohnt. Ehrlich, nachvollziehbar und ohne Marketing-Blabla.

Gesamtbewertung3.7 von 5 Sternen

Bewertung: 3.5 von 5.

 

Kurzes Unboxing

Erster Hands-On mit der Logitech MX5 Mechanic Tastatur. Pures Unboxing – alle Details lest Ihr unten 🙂

Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ergonomie & Verarbeitung

Bewertung: 4 von 5.

Flach, stabil, hochwertig

Die MX Mechanical sieht nicht nur modern aus – sie fühlt sich auch so an. Das Gehäuse ist angenehm schlank, das Layout klar strukturiert, und die Verarbeitung? Überzeugend. Der obere Rahmen aus Metall verleiht der Tastatur Stabilität und ein wertiges Feeling, ohne dabei zu schwer oder klobig zu wirken. Auf dem Schreibtisch liegt sie ruhig und sicher – da wackelt nichts.

Besonders angenehm fällt das flache Profil auf. Die Handballen liegen in einer sehr natürlichen Position, auch ohne Handballenauflage. Wer vorher mit steileren mechanischen Tastaturen gearbeitet hat, wird die niedrigere Bauhöhe schnell zu schätzen wissen. Und für alle, die etwas mehr Neigung mögen, gibt’s ausklappbare Füße auf der Rückseite. Zwar nur in zwei eher flachen Stufen – aber es reicht aus, um das Tippgefühl leicht anzupassen.

Die Tastenkappen selbst sind solide verarbeitet, wirken aber etwas glatt. Gerade wenn man längere Zeit tippt, wünscht man sich manchmal ein klein wenig mehr Grip unter den Fingern. Auch die Oberfläche ist komplett eben – keine konkave Form, keine leichte Wölbung wie z. B. bei der MX Keys. Das führt dazu, dass die Finger nicht ganz so geführt werden wie bei anderen Logitech-Modellen. Wer blind tippt, braucht hier eine gewisse Eingewöhnung.

Ein weiterer Punkt: Die obere Tastenreihe (F-Tasten) ist nicht wie gewohnt in Blöcke gegliedert. Statt der typischen 3er- oder 4er-Gruppierung zieht sich die Reihe ohne Pause durch – dazu kommen noch Sondertasten wie Lautstärke oder Mikro-Stummschaltung. Das sieht clean aus, ist aber in der Praxis weniger intuitiv. Wer regelmäßig mit F-Tasten arbeitet – etwa in Excel, Coding-Tools oder Programmen mit vielen Shortcuts – wird anfangs öfter daneben greifen. Die Orientierung fehlt.

Was positiv auffällt: Logitech denkt mit. Die Tastatur ist plattformübergreifend ausgelegt und funktioniert nahtlos mit Windows, macOS, Linux, iOS und Android. Auf den Tasten sind die Symbole für beide Betriebssysteme zu sehen – das wirkt aufgeräumt und erspart einem lästiges Umgewöhnen. Schön auch: Die Kunststoffteile bestehen laut Hersteller zu 45% aus recyceltem Material. Für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, ein guter Schritt.

Konnektivität & Funktionen

Bewertung: 4 von 5.

Flexibel, durchdacht, fast Perfekt

Wenn Logitech eines wirklich kann, dann sind es durchdachte Lösungen fürs produktive Arbeiten – und genau das zeigt sich bei der MX Mechanical auch in puncto Konnektivität und Funktionen. Diese Tastatur will nicht einfach nur gut tippen – sie will in jeden digitalen Alltag passen. Und das gelingt ihr in vielen Bereichen ziemlich überzeugend.

Zunächst zur Verbindung:

Die MX Mechanical lässt sich wahlweise via Bluetooth Low Energy oder über den mitgelieferten Logi Bolt USB-Empfängerverbinden. Letzterer bietet eine sichere, stabile Verbindung und ist vor allem dann praktisch, wenn man Geräte ohne zuverlässiges Bluetooth nutzt. Schön: Mit einem Tastendruck kann man zwischen bis zu drei gekoppelten Geräten wechseln – egal ob Windows, macOS, Linux, iPad oder Android. Wer also regelmäßig zwischen Laptop, Tablet und Workstation springt, wird genau dieses Feature schnell nicht mehr missen wollen.

In der Praxis läuft das erstaunlich stabil. Die Umschaltung funktioniert schnell und zuverlässig, Verbindungsabbrüche hatten wir im Test keine. Selbst beim Wechsel zwischen völlig unterschiedlichen Systemen – etwa von einem MacBook zu einem Windows-PC – blieb die Tastatur absolut souverän. Richtig stark wird es, wenn man zusätzlich eine kompatible Logitech-Maus nutzt, denn dann kommt die sogenannte Flow-Funktion ins Spiel: Damit lässt sich nahtlos zwischen Geräten arbeiten – inklusive Drag & Drop von Dateien oder Copy & Paste über Systemgrenzen hinweg. Vorausgesetzt, man nutzt Windows oder macOS und hat Logi Options+ installiert.

Apropos Software:

Die Logi Options+ App ist zwar keine Pflicht, aber sie bringt richtig viel Mehrwert. Darüber lassen sich die Funktionstasten neu belegen, anwendungsspezifische Profile einrichten oder Sonderfunktionen aktivieren. Besonders praktisch: Die Funktionstasten lassen sich dauerhaft auf F1-F12 oder alternativ auf Sonderfunktionen wie Lautstärke, Mikrofon-Stummschaltung oder Emoji-Panel stellen – je nach Bedarf. Wer möchte, kann auch Makros oder Automationen erstellen (sogenannte “Smart Actions”), allerdings nur mit Logitech-Konto. Ob das notwendig ist, darf jeder für sich selbst entscheiden – die Möglichkeiten sind jedenfalls da.

Ein kleiner Wermutstropfen:

Die MX Mechanical lässt sich nicht kabelgebunden betreiben. Der USB-C-Anschluss dient ausschließlich zum Laden – eine kabelgebundene Nutzung (z. B. bei leerem Akku) ist nicht vorgesehen. Für eine Premium-Tastatur etwas schade, zumal der Wunsch nach einem „Fallback-Modus“ per Kabel gerade bei professionellen Anwendern oft Thema ist. Immerhin: Die Verbindung über Bluetooth funktioniert auch während des Ladens problemlos weiter.

Auch erwähnenswert: Die Logitech MX Mechanical ist nicht mit dem alten Unifying-Receiver kompatibel, sondern setzt ausschließlich auf das neue Logi-Bolt-System. Wer bereits eine ältere Logitech-Maus im Einsatz hat, muss ggf. zwei Empfänger verwenden – oder auf die neue Generation umsteigen. Ist kein Drama, aber es sorgt für ein wenig Kabel- oder Dongle-Chaos, wenn man auf Mixed-Setups angewiesen ist.

Was man ebenfalls hervorheben muss:

Die Sondertasten in der oberen Reihe sind clever gewählt, aber nicht ganz ohne Kompromisse. Es gibt z. B. keine dedizierte „Druck“-Taste – stattdessen hat Logitech eine Shortcut-Taste für das Windows-Screenshot-Tool (Win + Shift + S) integriert. Wer andere Tools wie Greenshot nutzt oder die klassische Taste vermisst, wird hier erstmal umdenken müssen. Auch fehlt die Kontextmenü-Taste – ein kleiner Verlust für alle, die viel mit der Tastatur navigieren.

Tippgefühl & Lautstärke

Bewertung: 3 von 5.

Still, aber etwas schwerfällig (Ausführung: Braune Schalter)

Was einem bei der MX Mechanical sofort auffällt: Diese Tastatur ist flüsterleise. Die braunen Tactile-Switches machen ihrem Namen alle Ehre – man hört kaum etwas. Kein Klackern, kein metallisches Nachfedern, kein Geklapper. Für ruhige Arbeitsumgebungen definitiv ein großer Pluspunkt.

Aber wenn wir ehrlich sind: Das Tippgefühl selbst hat mich enttäuscht.

Die Tasten wirken auf den ersten Blick hochwertig und ordentlich verarbeitet – keine Frage. Aber beim Tippen kommt schnell Ernüchterung auf. Jeder Anschlag fühlt sich schwer an, fast ein bisschen so, als würde man gegen leichten Widerstand arbeiten. Der Key-Travel ist lang, die Rückmeldung schwammig. Ich musste regelrecht Kraft aufwenden, um flüssig zu tippen.

Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Statt einem klaren, knackigen Anschlag bekommt man hier ein Gefühl von „Tipp-Matsch“. Nicht unpräzise – aber träge. Nach einer Stunde Schreiben merkt man’s in den Fingern. Ich habe mich mehrfach dabei ertappt, wieder zurück zum MacBook zu greifen – einfach, weil das Tippen dort leichter und natürlicher von der Hand geht.

Was mich zusätzlich stört: Die Switches lassen sich nicht tauschen. Wer sich für Braun (tactile) entscheidet, bleibt dabei. Wer später doch lieber lineare oder clicky Tasten hätte, schaut in die Röhre. Für ein Produkt in dieser Preisklasse? Ehrlich gesagt, schade.

Kurzum: Wenn du vor allem Wert auf Ruhe legst – Bingo. Die MX Mechanical ist superleise und nervt niemanden. Aber wenn dir das Tippgefühl wichtig ist, solltest du sie wirklich vorher ausprobieren. Für meinen Geschmack ist das Ganze einfach zu behäbig – fast so, als würde man auf einem hochwertigen Moospolster schreiben. Nur leider ohne den Spaß.

Akkulaufzeit & Konnektivität

Bewertung: 4 von 5.

Ausdauer trifft Alltagstauglichkeit

Wer viel unterwegs ist oder einfach keinen Kabelsalat auf dem Schreibtisch will, stellt hohe Ansprüche an Akkulaufzeit und Verbindungsqualität. Die Logitech MX Mechanical liefert hier erfreulich souverän ab.

Beginnen wir mit dem Akku:

Laut Hersteller hält die MX Mechanical mit aktivierter Beleuchtung rund 10 bis 15 Tage durch – in der Praxis bestätigt sich das auch. Wer ohne Licht tippt oder die Helligkeit reduziert, kann sogar mehrere Wochen durchhalten. Und selbst wenn der Akku mal zur Neige geht, wird’s nicht stressig: Über den USB-C-Anschluss lässt sich die Tastatur innerhalb von ca. 15 Minuten so weit aufladen, dass man locker durch den Tag kommt. Komplett voll ist sie in rund zwei Stunden. Besonders praktisch: Auch während des Ladens bleibt die Verbindung aktiv, die Arbeit muss also nicht unterbrochen werden.

Was die Verbindung angeht, zeigt Logitech, wie moderne Konnektivität aussieht.

Die MX Mechanical kann entweder per Bluetooth oder über den mitgelieferten Logi Bolt USB-Empfänger betrieben werden. Beide Varianten sind stabil, schnell und zuverlässig. Besonders stark: Mit einem Tastendruck kann man zwischen bis zu drei Geräten wechseln – etwa vom Laptop zum Tablet oder vom Mac zum Windows-PC. Der Wechsel erfolgt nahezu verzögerungsfrei und macht die Tastatur zum echten Multitool im Alltag.

Wer zusätzlich eine kompatible Logitech-Maus besitzt, kann mit der Flow-Funktion sogar systemübergreifend arbeiten – inklusive Copy & Paste zwischen zwei Rechnern. Das ist nicht nur ein nettes Feature, sondern ein echter Produktivitätsbooster. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man die Logi Options+ Software installiert – diese läuft sauber, ist aufgeräumt und leicht zu bedienen.

Software & Customizability

Bewertung: 3.5 von 5.

Viel möglich, aber Switches fest verbaut (nicht hot-swappable)

Die Logitech MX Mechanical ist eindeutig für den produktiven Alltag gebaut – nicht für Tastatur-Enthusiasten, die jede einzelne Taste customizen wollen. Und das merkt man. Die Anpassbarkeit ist in vielen Bereichen solide und praxistauglich – aber wer auf maximale Modding-Freiheit hofft, wird hier nicht glücklich.

Fangen wir bei der Hardware an:

Die Switches sind nicht hot-swappable. Bedeutet: Wer sich für braune Tactile-Schalter entscheidet, bleibt dabei. Ein nachträglicher Wechsel auf Clicky oder Linear ist nicht vorgesehen. Für die meisten Nutzer:innen sicher kein Thema – für alle, die ihre Tastatur gern individuell anpassen, aber ein klarer Minuspunkt.

Auch bei den Keycaps gibt es Einschränkungen: Logitech verwendet flache Kailh-Choc-Schalter mit eigenem Stem-Design. Heißt im Klartext: Die Tastenkappen sind nicht mit Standard-MX-Keycaps kompatibel, und die Auswahl an Alternativen auf dem Markt ist entsprechend begrenzt. Immerhin lassen sich die Kappen problemlos abziehen – etwa zur Reinigung – aber eben nicht frei ersetzen. Wer seine Tastatur optisch oder haptisch individuell gestalten will, stößt hier an Grenzen.

Deutlich flexibler wird’s auf Software-Ebene:

Mit Logi Options+ stellt Logitech ein starkes Tool zur Verfügung, mit dem sich die Tastatur umfangreich personalisieren lässt. Die Software läuft stabil, ist übersichtlich aufgebaut und erlaubt es, Tasten neu zu belegen, Profile zu erstellen und sogenannte „Smart Actions“ (Makros & Automationen) zu definieren. Besonders nützlich: Du kannst für jede App eigene Befehle hinterlegen – z. B. Zoom-Steuerung in Teams, Medientasten in Spotify oder Shortcut-Makros in Excel.

Was man wissen sollte: Für einige Funktionen – insbesondere Smart Actions – ist ein Logitech-Konto erforderlich. Ob man dafür seine Tastatur „registrieren“ möchte, bleibt jedem selbst überlassen. Die Basisfunktionen wie Tastenbelegung, Gerätewechsel oder FN-Modus lassen sich aber auch ohne Login konfigurieren.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Tastatur merkt sich die meisten Einstellungen intern. Wer also zwischen Geräten wechselt, verliert nicht jedes Mal seine Konfiguration. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn man die Tastatur z. B. abwechselnd am MacBook und am Windows-PC nutzt.

Weniger ideal: Die Software ist offiziell nur für Windows und macOS verfügbar. Linux-User:innen schauen leider in die Röhre – hier funktioniert die Tastatur zwar grundlegend, aber ohne die Möglichkeit, individuelle Anpassungen vorzunehmen. Auch auf Mobilgeräten bleibt man auf die Standardbelegung beschränkt.

Was die Langzeitnutzung betrifft: Der integrierte Akku ist laut Logitech auf Langlebigkeit ausgelegt, aber nicht vom Nutzer wechselbar. Sollte die Kapazität nach ein paar Jahren merklich nachlassen, bleibt nur der Weg über den Kundenservice – oder man lebt mit kürzeren Ladezyklen. Für ein nachhaltigkeitsbewusstes Produkt wäre ein austauschbarer Akku durchaus wünschenswert gewesen.

Unser Fazit

Viel Komfort aber mit Kompromissen

Die Logitech MX Mechanical ist eine Tastatur, die sich vor allem an Menschen richtet, die viel tippen, konzentriert arbeiten und Wert auf Ruhe, Stabilität und Alltagstauglichkeit legen. In vielen Bereichen liefert sie genau das – und zwar ziemlich souverän.

Das Tippgefühl? Leise, solide – aber nicht für jeden. Wer leichte, schnelle Anschläge liebt, wird mit den braunen Switches vielleicht nicht warm. Für meinen Geschmack sind sie zu träge, zu kraftintensiv, was auf Dauer anstrengend sein kann. Dafür punktet die Tastatur mit einer sauberen Verarbeitungflachem Profil und einer durchdachten Konnektivität, die im Multidevice-Alltag echten Mehrwert bringt.

Die Akkulaufzeit ist stark, das Schnellladen praktisch, und mit Logi Options+ lässt sich vieles individuell einstellen – auch wenn die Hardware selbst nicht besonders modifizierbar ist. Für Bastler ist das nichts, für produktive Nutzer:innen aber durchaus sinnvoll gelöst.

Kritikpunkte wie das starre Layout der F-Tasten, nicht wechselbare Schalter oder fehlende Kabel-Optionen sind spürbar – aber kein Dealbreaker, wenn man weiß, worauf man sich einlässt.

Unterm Strich ist die MX Mechanical eine durchdachte, moderne Office-Tastatur mit vielen Stärken und ein paar Eigenheiten. Wer eine verlässliche, leise und elegante Tastatur für den Arbeitsalltag sucht, ist hier gut aufgehoben – sollte aber vor dem Kauf wissen, ob sich das Tippgefühl mit den eigenen Vorlieben deckt.

Empfehlung? Ja – aber mit Bauchgefühl.

Logitech MX Mechanic Tastatur (Braun)

Referenzpreis
126,99€

Unsere Bewertung
3.7Sterne

Bewertung: 3.5 von 5.

 

Deine Meinung zählt

Du hast bereits eigene Erfahrungen sammeln können? Wir würden uns freuen von dir zu lesen!
Teile uns unten gerne deine Bewertung zu dem Produkt:

/formular

Zurück

Herzlichen Dank, dass du deine Erfahrung mit uns geteilt hast!

Warnung
Warnung
Warnung
Warnung.