ProFuel Creatin Test
Ein Kreatin Monohydrat Pulver, hochdosiert, Vegan und Made in Germany zum Angebotspreis von 12,95€ – zu schön um wahr zu sein?
Gesamtbewertung – 2,5 von 5 Sternen
Trotz überzeugender Löslichkeit und gutem Geschmack war die Verträglichkeit für uns ein großes Problem.
Bei einem Preis von 12,95€ für 500g damit ein nur schwer verdauliches Schnäppchen.
Löslichkeit
Hier können wir der Vermarktung des Verkäufers 100% zustimmen. Wir haben die Löslichkeit des Kreatinpulvers in
- Wasser
- Milch (1,5%)
- Joghurt (3,5%)
- Sojadrink
getestet und waren durchwegs überzeugt.
Während bei vielen Kreatin Produkten schnell ein Verklumpen eintreten kann (ähnlich wie man es von Eiweißpulvern kennt), konnten wir das Monohydrat Creatin von ProFuel ohne großen Aufwand in allen Flüssigkeiten verrühren.
Die sehr gute Löslichkeit mag mit der Konsistenz des Pulvers zusammenhängen. Während etliche der Monohydrat Kreatin Produkte von bekannten Markennamen eher etwas grobkörniger Natur zu sein scheinen, ist dieses sehr fein. Die Konsistenz erinnert fast an Proteinpulver.
Die Löslichkeit in allen üblichen Flüssigkeiten scheint dies positiv zu unterstützen, sodass wir hier 5 von 5 Sternen vergeben.
Geschmack
Vorweg: Der Geschmack eines Kreatinpulvers sollte bei der Wahl des richtigen Kreatinpulvers eine nachrangige Rolle spielen.
Da dennoch bereits eine kleine Menge eines sehr intensiv und negativ schmeckenden Pulvers sich deutlich auf den Geschmack deines ganzen Post-Workout Shakes auswirken kann, haben wir uns entschieden auch diesen Faktur (mit geringer Gewichtung) ins Kalkül zu ziehen.
Neutral im Geruch und im Geschmack nur minimalst bemerkbar, vergeben wir 4 von 5 Sternen.
Den sehr süßen Schoko oder Vanille Geschmack eines Eiweißpulvers solltet Ihr bei Kreatin grundsätzlich nicht erwarten.
Wir waren in diesem Punkt überzeugt und fanden auch sehr simple / direkte Mischung aus Kreatinpulver aufgelöst nur in Wasser noch trinkbar.
Verträglichkeit
Für unsere Tester war dieser Punkt eine Red Flag.
Bereits nach wenigen Tagen der regelmäßigen (täglichen) Einnahme beschrieben diese ein unangenehmes Völlegefühl.
Nach Fortsetzung des Tests nahmen diese Anzeichen leider nicht ab – sondern entwickelten sich nach Woche 1, im Gegenteil, zu einem anhaltenden Gefühl der Geblähtheit oder eines Blähbauches.
Nachdem die Symptome auch nach Ende der zweiten Testwoche nicht abnahmen, haben wir uns entschieden den Test frühzeitig abzubrechen.
Gewiss ist jeder Organismus und jeder Körper verschieden, sodass wir die beschriebenen Probleme unserer Tester nicht ohne weiteres Verallgemeinern möchten. Da diese allerdings weder vor – noch eine Woche nach dem Test – unter jegliche Verdauungsschwierigkeiten litten, und auch keine bekannten Allergien oder Lebensmittel-Intoleranzen vorlagen, ist dieser Punkt nicht zu ignorieren.
Aufgrund unserer Erfahrungen können wir hier nur 1 Stern vergeben.
Wie auch bei jedem anderen Supplement, das Ihr neu in eure Ernährungs-Routine aufnehmt, empfehlen wir euch auch hier einen engen Blick darauf zu werfen, wie euer Körper damit umgeht.
Solltet Ihr einen empfindlichen Magen oder andere Verdauungsprobleme haben, würden wir euch den Kauf eines alternativen Kreatins empfehlen.
Wirkung
Da wir unsere Tests aufgrund der oben beschriebenen Probleme bezogen auf die Verträglichkeit leider bereits nach 2 Wochen abbrechen mussten, möchten wir an dieser Stelle noch kein finales Fazit zur Wirkung des Pro Fuel Kreatin Monohydrat treffen.
Während des kurzen Testzeitraums von zwei Wochen waren die beschriebenen Energiewerte während des Trainings durchwegs positiv. Eine aktive Zunahme an Gewicht oder Umfang einzelner Muskelpartien konnten in der kurzen Dauer allerdings nicht beobachtet werden.
Fazit
Ein veganes Monohydrat Kreatin Pulver, Made in Germany, leicht löslich und angenehm im Geschmack. Bis hierher alles, was man sich von einem Kreatinpulver als Nahrungsergänzungsmittel zum Training wünschen kann.
Leider stehen all dem die Schwierigkeiten gegenüber, die wir bei der Verträglichkeit des Creatinpulvers erfahren müssen.
Abschließend und nach entsprechender Gewichtung können wir daher in der Gesamtbewertung nur 2,2 Sternen vergeben.
Unsere alternative Empfehlung
Wir möchten euch nicht ohne eine stehen Alternative lassen.
Nach mehrfacher Anwendung möchten wir – gerade Leute mit potentiell empfindlichen Mägen – wärmstens zu Best Body Nutrition empfehlen.
Einen ausführlichen Bericht reichen wir nach, aber wie oben erwähnt können wir auf Basis unserer aktuellen Tests eine volle Empfehlung aussprechen.
Was solltest zu zu Best Body Nutrition Kreatin Monohydrat wissen?
- Glutenfrei
- Laktosefrei
- Mit Magnesium versetzt, was zur Regeneration nach dem Training beiträgt
- Vegan
- Gut verträglich
- Gut löslich
Allgemeines zu Kreatin
Kreatin, ein Nahrungsergänzungsmittel, da in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat, und sich zum festen Supplement-Bestandteil vieler Sportler entwickelt hat. Was es ist, wie es wirkt und wie es eingenommen werden sollte, um optimale Ergebnisse zu erzielen sehen wir uns unten an:
Disclaimer
Bitte beachte, dass vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, einschließlich Kreatin, immer Rücksprache mit einem Arzt oder Sportmediziner gehalten werden sollte, um mögliche Risiken oder Wechselwirkungen mit bestehenden gesundheitlichen Bedingungen oder Medikamenten zu berücksichtigen.
Was ist Kreatin überhaupt?
Kreatin ist eine natürlich vorkommende, stickstoffhaltige Verbindung, die in geringen Mengen auch in Lebensmitteln wie Fleisch und Fisch, vorkommt.
Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieversorgung der Muskeln während intensiver körperlicher Aktivitäten. Kreatin wird in der Leber, den Nieren und der Bauchspeicheldrüse synthetisiert und gelangt dann über das Blut in die Muskulatur.
Wirkung von Kreatin beim Sport:
Die hauptsächliche Wirkungsweise von Kreatin beruht auf der Steigerung des Adenosintriphosphats (ATP) – einer Molekülform, die als Energiewährung in den Zellen fungiert.
Während kurzer und hochintensiver Aktivitäten, wie zum Beispiel Krafttraining oder Sprints, wird ATP rasch verbraucht. Hier kommt Kreatin ins Spiel: Es erhöht die Phosphatkonzentration in den Muskeln und ermöglicht so eine schnellere Regeneration von ATP.
Das bedeutet, dass Sportler, die Kreatin einnehmen, in der Lage sind, ihre maximalen Muskelkontraktionen für längere Zeit aufrechtzuerhalten. Dadurch können sie mehr Wiederholungen mit höheren Gewichten durchführen, was zu einem verstärkten Trainingseffekt führt und letztendlich den Muskelaufbau begünstigt. Auch die Erholungszeit zwischen den Sätzen kann verkürzt werden, da die Muskeln schneller neue Energie bereitstellen können.
- Steigerung der Muskelkraft: Erhöhte ATP-Regeneration steigert die Kraftleistung während dem Training.
- Muskelvolumen und -masse: Kreatin bewirkt eine stärkere Wasserspeicherung in den Muskelzellen, was zu einem größeren Muskelvolumen führt.
- Schnellere Regeneration: Verbesserte Energieversorgung der Muskeln ermöglicht eine schnellere Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten.
- Leistungssteigerung bei Schnellkraft Sportarten: Sportarten, die explosive Bewegungen erfordern, wie beispielsweise Sprinten oder Gewichtheben, können von der zusätzlichen Energie durch Kreatin besonders profitieren
Wie wird Kreatin eingenommen?
Meist wir die Einnahme von Kreatin in Form einer 6-wöchigen Kreatin-Kur, aufgeteilt in sogenannten Lade- und Erhaltungsphasen empfohlen:
- Ladephase: In den ersten 5-7 Tagen nimmt man üblicherweise 20 Gramm Kreatin pro Tag (aufgeteilt in 4 Einzeldosen) zu sich. Dadurch wird der Kreatinspeicher in den Muskeln schnell aufgefüllt.
- Erhaltungsphase: Nach der Ladephase reduziert man die tägliche Einnahme auf 3-5 Gramm, um den Kreatinspiegel aufrechtzuerhalten.
- Kreatin-Pause: Nach der 6-wöchigen Kur solltest du mindestens 2 – 3 Monate Pause einlegen. Diese Zeit eignet sich ideal als Definitionsphase.
Wichtig ist es, ausreichend Wasser zu trinken, wenn man Kreatin verwendet, da eine erhöhte Wasseraufnahme für eine optimale Wirkung erforderlich ist.